Bestellen Sie genaue Zuschnitte von Leimholzplatten / Massivholzplatten und lassen sich diese zusenden.
Senden Sie uns dazu einfach eine Zuschnittliste mit Ihren Maßen per
Email.
Die verschiedenen Typen
Skizze Aufbau einer Leimholzplatte mit keilgezinkten Lamellen
Skizze Aufbau einer Leimholzplatte mit durchgehenden Lamellen
Skizze Aufbau einer 3-Schichtplatte bzw. Naturholzplatte
Leimholzplatten im Versand - Weitere Informationen
Aufbau der Leimholzplatten
Leimholzplatten sind Platten aus massiven Holzleisten, die in der Breite aneinandergeleimt werden. Dadurch
erhält man
breitere Platten, bei denen die Verzugsgefahr und die Gefahr der Rißbildung geringer ist als bei breiteren
Brettern aus einem Stück Massivholz.
Man unterscheidet Leimholzplatten
mit durchgehenden Lamellen: die einzelnen Stäbe - Lamellen - gehen von Plattenende zu Plattenende durch
mit keilgezinkten Lamelle: die einzelnen Stäbe sind in der Länge keilgezinkt angesetzt.
Aufbau einer Leimholzplatte mit keilgezinkten Lamellen
Aufbau einer Leimholzplatte mit durchgehenden Lamellen
Die Leimholzplatten mit durchgehender Lamelle
sind in der Regel teurer als Leimholzplatten mit keilgezinkten Lamellen,
ergeben ein ruhigeres Bild als Leimholzplatten mit keilgezinkten Lamellen,
sind nicht oder selten in Längen über 300 cm erhältlich, während es die Leimholzplatten mit
keilgezinkten Lamellen auch in Längenwie z.B. 420cm gibt.
Man geht davon aus, dass das Holz in einem Feuchtbereich (Bad, Küche etc.) zwar des öfteren feucht wird, aber
zwischendurch immer wieder gut abtrocknen kann. EIn Fenster zum Lüften oder andere Gegebenheiten begünstigen
das Abtrocknen.
In diesem Fall brauchen Sie keine besondere Holzart zu verwenden.
Haben Sie den Eindruck, dass die Holzplatte oder teile davon DAUERHAFT feucht sein könnten, sollten Sie
Holzarten wie Eiche, RObinie oder Mahagoni wählen oder umgekehrt auf Holzarten wie Buche, Ahorn , Birke etc.
verzichten.
Das Ölen des Holzes ist zu empfehlen.
Für ein Angebot senden Sie uns eine Emailanfrage
mit Ihren Zuschnittmaßen.
Um Mißverständnisse auszuschließen und eine zügige Beantwortung Ihrer Anfrage zu ermöglichen, sollten folgende
Punkte beachtet werden:
Geben Sie die Maßeinheit für Ihre Angaben an, z.B. 2 Stück 600x200mm. Wir bevorzugen Millimeterangaben, aber
Sie können natürlich auch in cm oder m Angaben machen.
Wenn der Maserungsverlauf für Sie eine Rolle spielt, dann halten Sie sich bitte an die Konvention, die Maserungsrichtung
als erstes Längenmaß anzugeben. Wenn Ihre Maßangabe z.B. 2 Stück 600x200mm ist, bedeutet dies automatisch, daß 600 dies
Richtung der Maserungsverlaufs ist.
Folgendes Beispiel zeigt eine typische und gut lesbare Zuschnittliste:
25mm Buche-Multiplexplatte, schälfurniert
3 Stück 1200x400mm
6 Stück 800x380mm
1 Stück 800x60mm
20mm Buche-Leimholzplatte mit durchgehenden Lamellen
2 Stück 1250x430mm